MÖGLICHE ANZEICHEN einer Dyskalkulie bereits IM VORSCHULALTER können sein:
- kein Interesse an Zahlensymbolen
 - Ablehnung von Spielen, bei denen gezählt werden muss
 - bei Vergleichen kann das Kind nicht sagen, ob ein Gegenstand größer, kleiner,  dicker, dünner etc. ist
 - kein Gefühl für Proportionen (speziell bei Körperzeichnungen)
 - beim Essen wird das Besteck nicht oder nur sehr ungeschickt verwendet
 - das Kind kann auch im Vorschulalter noch nicht mit einer Schere umgehen
 - das Kind hat Probleme beim Stiegen steigen
 - das Kind hat die Krabbelphase übersprungen bzw. hat sich nur robbend fortbewegt
 - Schwierigkeiten das Gleichgewicht zu halten (z. B. beim Rad fahren)
 - das Kind kann sich Richtungen (links, rechts, oben, unten, vorne, hinten) nicht merken und bringt sie durcheinander
 - ...
 

Folgende AUFFÄLLIGKEITEN IM VOLKSSCHULALTER können auf eine Dyskalkulie hinweisen:
- die Verbindung zwischen Zahlenbegriff und Menge fehlt
 - Zahlenreihen können nicht korrekt weitergeführt werden
 - Schwierigkeiten beim Erlernen des Einmaleins
 - Schwierigkeiten beim Überschreiten des Zehner- und/oder Hunderterschrittes
 - Verwechslung von ähnlich klingenden Zahlen (19/90)
 - Verwechslung von ähnlich aussehenden Zahlen (6/5)
 - Seitenverkehrtes Schreiben oder Lesen von Zahlen (6/9)
 - Zählen und/oder Rückwärtszählen gelingt nicht oder nur unter Verwendung der Finger
 - großer Zeitaufwand bei Rechenoperationen
 - kein Abschätzungsvermögen
 - ...
 
Eine Austestung ist auf jeden Fall erforderlich, da man nicht zwingend auf eine Dyskalkulie oder Rechenschwäche schließen kann. Es ist lediglich das Risiko erhöht!